Risikofaktoren machen KMU Unternehmern das Leben schwer.
Die als Unternehmer treffen täglich Entscheidungen um Ihre Ziele zu erreichen. Wie gut oder schlecht diese Entscheidungen sind wissen wir aber immer erst später.
Das ist klar, denn wenn wir Entscheidungen treffen, beziehen sich diese immer auf Annahmen über die Zukunft. Diese Annahmen können sehr komplex, oder sehr einfach sein. Eines aber ist sicher – es sind und bleiben Annahmen. Ob die Zukunft wirklich so eintritt wie angenommen, ist so gut wie nie 100% sicher. Oder anders gesagt: Eines ist sicher – die Zukunft kommt nicht so wie geplant.
Und das ist es was wir hier unter Risiko verstehen. Wenn sich die Zukunft so entwickeln kann, dass wir unsere Ziele nicht erreichen können, dann gehen wir Risiko ein.
Und wann ist das nicht so? Jederzeit kann ein neuer Konkurrent, oder ein neues Produkt auf den Markt kommen. Eine Lieferung kann sich wegen eines Staus verspäten, oder der erfahrenste Mitarbeiter geht in den Ruhestand, oder noch schlimmer, findet einen Job bei der Konkurrenz.
Das sind nur ein paar Beispiele dafür, was schief gehen kann.
Wir haben KMU Unternehmer gefragt, welche Risiken sie am meisten beunruhigen. Interessanter Weise fürchten nur rund 30% der Unternehmer Risiken von außerhalb ihrer Firma – wie zum Beispiel die allgemeine Wirtschaftliche Entwicklung, Finanz- oder Eurokrise, die Konkurrenz oder dem Arbeitsmarkt.
7 von 10 Unternehmer hingegen sehen Risiken vornehmlich im eigenen Unternehmen. Kopfschmerzen verursachen fehlende strategische Ziele, unklare Organisationsstrukturen und fehlerhafte Arbeitsabläufe.
Mehr als die Hälfte der Unternehmer kompensiert diese Risiken durch übermäßigen Einsatz. Was zwangsläufig dazu führt, dass sie mehr Zeit im Unternehmen verbringen als geplant.
Und 60 % der Unternehmen erreichen trotzdem nicht die selbst gesteckten Wachstums- und Innovationsziele. Nur unbedeutend besser ist die Erreichung der Umsatz- und Gewinnziele.
Die Folge ist, dass der Unternehmer oft zu tief im Tagesgeschäft steckt um die dringenden Probleme zu lösen. Für die wichtigen Dinge bleibt dann zu wenig Zeit.
Wenn Sie sich hier wiederfinden nun die gute Nachricht: Das muss nicht so sein!
Griffige Strategien, klare Strukturen, optimale Prozesse und zufriedene, motivierte Mitarbeiter – dafür gilt es zu sorgen. Schritt für Schritt, mit Methode und Know-How.
Wenn Sie mehr Informationen möchten wie das zu schaffen ist, lesen Sie einfach weiter auf www.valuetuning.at.
Oder kontaktieren Sie uns per email (horst@valuetuning.at) oder Telefon ( 0699 176 31 526).
2 Comments
Leave your reply.